Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg
Kronberg Gymnasium Logo

Fasaneriestraße 33
63739 Aschaffenburg

Suche
Suche
Close this search box.

Das Lerncoaching-Team des KGA stellt sich vor

Seit etwa 10 Jahren gibt es an unserer Schule das Lerncoaching-Team bestehend in der Regel aus 10 bis 14 Lehrkräften. Da wir häufig gefragt werden, was das Lerncoaching-Team eigentlich macht, finden Sie hier einen Einblick in unsere Arbeit.

Wenn Schülerinnen und Schüler feststellen, dass ihre Leistungen in verschiedenen Fächern leiden, und sie aber aktiv etwas tun wollen, um diese wieder zu verbessern, haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich an das Lerncoaching-Team zu wenden. Dann wird in den nächsten Wochen ein Lerncoach mit ihnen zusammenarbeiten. Es handelt sich dabei um Lehrkräfte an unserer Schule, die im fragenden Gespräch gemeinsam mit der Schülerin / dem Schüler herausfinden, wo die Schwierigkeiten in der Leistungserbringung liegen. Anschließend setzen sich die Schülerinnen / Schüler selbst Ziele, die sie im Rahmen des Lerncoachings erreichen möchten. Diese können z.B. sein, dass sie nach Strategien zum Lernen oder Wiederholen des Unterrichtsstoffs suchen, dass sie mehr Motivation in einzelnen Fächern mitbringen wollen, dass sie sich im Unterricht besser konzentrieren möchten oder dass sie ihren Medienkonsum während der Hausaufgaben- und Lernzeit einzuschränken versuchen.

Das besondere bei diesen Gesprächen ist die Vorgehensweise. Als Coach hört man den Schülerinnen und Schülern zunächst einmal zu, danach stellt man gezielt Fragen, um die nötigen Informationen zu bekommen, mit denen man dann gemeinsam nach Lösungen sucht. Dabei geht ein Coach so vor, dass er nicht selbst erklärt, wo die Probleme liegen und welche Lösungen denkbar sind, sondern die Schülerinnen und Schüler finden das selbst heraus und werden bei diesem Prozess durch den Coach unterstützt. Sobald man im gemeinsamen Gespräch Lösungen gefunden hat, werden diese über einen Zeitraum von mehreren Wochen in der Praxis getestet, um zu sehen, ob die gefundenen Strategien auch der Schülerin / dem Schüler etwas bringen, da das Ziel des Lerncoaching-Prozesses ist, eine echte Verbesserung herbeizuführen und nicht nur nach theoretischen Möglichkeiten zu suchen.

Für unsere Arbeit als Lerncoaches ist es wichtig, dass wir uns regelmäßig über coaching-relevante Themen austauschen. Hierzu finden während des Schuljahres kollegiale Fallberatungen statt, an denen wir als Team zusammenkommen und uns gegenseitig beraten können, wenn wir Schwierigkeiten im Lerncoaching-Prozess gestoßen sind. Zudem treffen wir uns einmal im Jahr mit dem Lerncoaching-Team des Friedrich-Dessauer Gymnasiums, um uns gemeinsam über Themen auszutauschen, die im Rahmen des Lerncoachings aufkommen.

Abgesehen davon besuchen wir häufig Fortbildungen zu Themen, die mit dem Lerncoaching in Zusammenhang stehen, z.B. mit den Themen der Motivation, Konzentration, mit Lernstrategien, Fragetechniken, etc. In diesem Schuljahr wurde u.A. eine Fortbildung von Fr. Regina Frik angeboten, in der es um die Frage ging, wie man als Coach vorgeht und welche Methoden einem Coach zur Verfügung stehen. Ein Highlight war auch die Fortbildung von Hr. Torsten Nicolaisen, der selbst seit Jahrzehnten als Coach tätig ist und schon viele Coaches ausgebildet hat. Hr. Nicolaisen brachte uns an konkreten Beispielen aus dem Coaching-Alltag Herausforderungen nahe, die auf uns zukommen könnten, und gab uns Strategien an die Hand, wie wir als Coaches gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Lösungen finden können.

Abschließend möchten wir sagen, dass wir uns als Lerncoaching-Team darüber freuen, dass das Angebot von den Schülerinnen und Schülern gut angenommen wird, und daher werden wir gerne auch die nächsten Jahre den Schülerinnen und Schülern als Lerncoaches zur Verfügung stehen.

OStR C. Weigl