Gemäß unserem Leitbild „Gemeinsam lernen, zusammen wachsen“ setzen wir auf ein ganzheitliches Medienbildungskonzept, das über den Einsatz digitaler Werkzeuge und Geräte im Unterricht hinausgeht, um so die Kinder und Jugendlichen auf die sich schnell wandelnden Anforderungen einer digital vernetzten Welt vorzubereiten.
Wir sind „Digitale Schule der Zukunft“: Im Rahmen eines Pilotprojektes werden die 8. Klassen seit dem Schuljahr 2022/23 als Tabletklassen unterrichtet. Sie werden dabei von den Tabletscouts der höheren Jahrgangsstufen unterstützt, die in Workshops wertvolle Tipps für die effektive Nutzung des Tablets im Unterricht geben. Die Tabletscouts geben ihr Wissen auch an die Schüler:innen der Unterstufe weiter, die ihr eigenes Gerät nutzen. Das Arbeiten mit den Tablets setzt ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit voraus, das wir fördern und konsequent einfordern. Die Nutzungsregeln sind dabei ein gemeinsames Produkt der Schulgemeinschaft und werden von Schüler:innen und Lehrer:innen kontinuierlich geprüft und überarbeitet.
Neben dem Informatikunterricht im Computerraum wird das digitale Lernen durch ausleihbare Tablets unterstützt. Die flächendeckende WLAN-Versorgung und ein leistungsfähiger Glasfaser-Anschluss ermöglichen das mobile Arbeiten mit den Leihgeräten und den eigenen Geräten der Schüler:innen. Alle Klassenzimmer und viele Fachräume sind als „Digitale Klassenzimmer” ausgestattet. Dies beinhaltet eine digitale Tafel, eine Dokumentenkamera, Lautsprecher und natürlich die Verbindung zum Internet. Die Klassenzimmer verfügen außerdem über einen zusätzlichen Bildschirm für den flexiblen Einsatz mehrerer Bildquellen.
Prowise Board als Tafel mit Zusatzbildschirm
Medienkonzept
Um den Umgang mit der digitalen Welt zu fördern, stehen dabei Verlässlichkeit, Transparenz und Verbindlichkeit für uns im Mittelpunkt des digitalen Lernens. Das Medienkonzept, bestehend aus dem Mediencurriculum, Fortbildungsplan und Ausstattungsplan, stellt die Medienarbeit übersichtlich und strukturiert aus pädagogischer, organisatorischer und technischer Sicht dar.
Im Mediencurriculum werden die fünf Kompetenzbereiche „Basiskompetenzen“ (K1), „Suchen und Verarbeiten“ (K2), „Kommunizieren und Kooperieren“ (K3), „Produzieren und Präsentieren“ (K4) sowie „Analysieren und Reflektieren“ (K5) am Kronberg-Gymnasium für einen progressiven und systematischen Erwerb von Medienkompetenzen in 20 Leitkompetenzen unterteilt.
Die 20 Leitkompetenzen des Mediencurriculums des KGA
Weiter wird durch die Förderung der einzelnen Kompetenzen über alle Fächer und zusätzliche externe Partner erreicht. So sind in der folgenden Abbildung die einzelnen Kompetenzen zu den Zeitpunkten aufgeführt, an denen diese Kompetenzen das erste Mal gefordert und gefördert werden.
Die Progression der Leitkompetenzen
Zentrales Ziel ist der progressive und systematische Kompetenzerwerb der Schüler:innen, der fächer- und jahrgangsstufenübergreifend konsequent betrieben wird – vor allem in Bezug auf digitale Schlüsselqualifikationen.
Zudem unterstützt die kontinuierliche Arbeit am Konzept die nachhaltige Schulentwicklung am Kronberg-Gymnasium und erleichtert durch verbindliche sowie konkrete Standards die Evaluation und Verbesserung der Unterrichtsqualität.
Medienführerschein
Im Rahmen des Mediencurriculums wird auch der Medienführerschein Bayern umgesetzt, welcher bayernweit eine altersgerechte Stärkung von Medienkompetenz gewährleistet. Am Kronberg-Gymnasium werden die Module in den Jahrgangsstufen 6/7 und 8/9 an die Fachcurricula einzelner Fächer gekoppelt und stellenweise durch externe Partner wie das Café ABdate und die Jugendbeamt:innen der Polizei unterstützt.
Die Module des Medienführerscheins | Jgst. | Gekoppeltes Fach |
Medien non-stop? | 6 | EV/RK/ Ethik |
Meine Medienstars Inszenierungsstrategien durchschauen und hinterfragen | 6 | Deutsch |
Ich im Netz I Inhalte in Social-Media-Angeboten reflektieren und bewerten | 7 | Informatik |
Ich im Netz II Cyber-Mobbing in Social-Media-Angeboten thematisieren und vorbeugen | 6 | Extern ABdate |
Fakt oder Fake? Glaubwürdigkeit von Online-Quellen prüfen und bewerten | 7 | Geographie |
Musik ohne Grenzen? Grundlagen des Urheberrechts kennen und anwenden | 7 | Musik |
Produkt sucht Käufer Werbung analysieren – Konsum reflektieren | 9 | Kunst |
Im Informationsdschungel Meinungsbildungsprozesse verstehen und hinterfragen | 8 | Geschichte |
Ich im Netz III Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren | 8 | Mathematik |
Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren | 8 | Biologie |
Ich als Urheber Urheberrechte kennen und reflektieren | 9 | Englisch |