Das Kronberg-Gymnasium hat sich bereits in den zurückliegenden 10 Jahren intensiv mit dem Thema Inklusion auseinandergesetzt, Wege erprobt und erfolgreich beschritten. Das Grundrecht auf Inklusion, um Menschen mit Behinderung eine gleichwertige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, ist ein zentraler Baustein der Werteordnung unserer Schulgemeinschaft.
In den vergangenen Jahren haben wir Inklusion als Herausforderung, vor allem aber als Bereicherung für alle Schüler:innen und Lehrkräfte erlebt.
Seit August 2021 sind wir eines von vier Gymnasien in Unterfranken mit dem Schulprofil Inklusion. Wir nehmen die daraus resultierende Verpflichtung sehr ernst und möchten sowohl schulintern, aber auch für andere Schulen wegweisend im Bereich der Inklusion agieren.
Im Rahmen der Inklusion erhalten Schüler:innen gezielt Einzel-Förderstunden, es werden aber auch Kurse eingerichtet, die diesen Kindern zugutekommen. Beispielhaft sei hier die „Faire Sportstunde“ genannt, in der es nicht primär um sportliche Höchstleistung, sondern um die gemeinsam erlebte Freude an der Bewegung – auch mit motorischer Beeinträchtigung – geht.
In den vergangenen Jahren hat sich ein Netzwerk der Unterstützung unserer Inklusionsschüler:innen herausgebildet, das folgende Bausteine umfasst:
vier


Sowohl die Mentor:in als auch die Inklusionslehrkraft treffen sich wöchentlich mit den Inklusionsschüler:innen. Schwerpunkt der Mentor:innenarbeit ist dabei die Lernorganisation der Inklusionsschüler:innen und deren Coaching. Der/die Mentor:in übernimmt aber auch die notwendigen Absprachen im Klassenteam und ggf. mit externen Partner:innen. Mentor:innen können auch fachlichen Input und Hilfestellung nach den Bedürfnissen der Inklusionsschüler:innen geben, entlasten durch ihre koordinative Funktion aber auch Fachlehrkräfte, die dann noch intensiver und gezielter an der Förderung des Inklusionskindes arbeiten können.
Schulintern wird die Arbeit von der Inklusionsbeauftragten Frau OStRin Katharina Baumann koordiniert. Dabei wird sie von der Beratungslehrkraft und der Schulpsychologin unterstützt. Frau Baumann ist Ansprechpartnerin in inhaltlichen und organisatorischen Fragen für Eltern, MSD und Kollegium. Sie leitet die Treffen der Inklusionslehrkräfte mit dem Ziel der Beratung, fachlichen Fortbildung und Möglichkeit zur kollegialen Fallbesprechung. Auf Ebene der Schulleitung liegt die Zuständigkeit für den Bereich Inklusion in den Händen von StDin Ruth Dietz.