mebis
mebis-Plattform für alle Schüler:
Anmelden auf |
kostenloser |
|
|
Moodle App für die mebis-Nutzung auf dem eigenen Gerät...
...Smartphone oder Tablet (Android oder iOS) |
...Notebook oder PC (Windows, mac OS, Linux) |
![]() |
![]() |
Moodle Desktop |
Anleitungskurse für alle Schüler zur mebis-Nutzung auf...
...einem Smartphone oder Tablet mit der App |
...einem Desktop PC im Browser |
mebis Mobil - Schüler diesen Kurs direkt mit der App öffnen (dafür muss diese bereits installiert sein!) |
mebis Desktop PC - Schüler |
Kostenloser Zugang zu Schüler-eBooks für die 5. Klassen
(im Schuljahr 17/18)
- Die Schüler erhalten die Nutzer-Schlüssel von den jeweiligen Fachlehrern.
- Die Schüler rufen die Seite schueler.klett.de auf.
- Dort registriert sich jeder Schüler mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort oder meldet sich mit seinen bestehenden Zugangsdaten an.
App-Empfehlungen (für das eigene Mobilgerät):
![]() |
Klett Lernen |
Die Schüler eBooks auch offline nutzen |
![]() |
Bildungslogin |
Die Bücher aller Schulbuchverlage in einem zentralen Bücherregal nutzen |
![]() |
QR Code Reader |
QR-Codes für einen vereinfachten WLAN-Zugang am KGA und einen schnelleren Webseitenzugriff auch für Nachschlagewerke uvm. auf Android-Geräten nutzen. (iOS Geräte bringen diese Funktionalität bereits über die Kamera App mit) |
Whiteboard Werkzeuge
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tafel (mebis) |
Presenter (Prowise) |
Connect (Prowise) |
Simpleboard | grüne Zeichentafel |
Kostenlose OpenSource-Programmempfehlungen (auch für zu Hause)
Komplettes Betriebssystem | ||
![]() |
Ubuntu-Mate |
Linux-Betriebssystem mit allen Anwendungsprogrammen Um die gleichen Zusatzprogramme zu installieren wie in der Schule, kann diese Anleitung verwendet werden. |
Programme für alle Betriebssysteme | ||
![]() |
LibreOffice |
Officeprogramm mit... Benutze für das Erstellen von Präsentationen, die in der Schule gehalten werden:
|
![]() |
Firefox | Webbrowser |
![]() |
Google-Chrome | Webbrowser |
![]() |
Geany | Texteditor |
![]() |
Gimp | Bildbearbeitung (Bitmapgrafik) |
![]() |
VLC | Video-Player |
![]() |
Audacity | Audiobearbeitung |
![]() |
GeoGebra | Interaktive Geometrie und Algebra & CAS mit Funktionsplotter |
![]() |
Tipp10 | Kostenlos Tastschreiben nach dem 10-Finger-System üben |
Medienerziehung und Smartphonenutzung
Apps sicher nutzen - Tipps für Eltern
Neuauflage des mendienpädagogischen Informationsmaterials der gemeinnützigen Stiftung zu den Fragenstellungen rund um das Thema Apps.
Notebooks oder PCs mit Chromium OS als Arbeits- und Surfstation für die Schule einrichten
Dies geht sowohl auf einem Schüler eigenen, mitgebrachten Gerät als auch auf z.B. schuleigenen Netbook-Wägen
Vorteil: Auch ältere Hardware wird wieder gut nutzbar, bei neuerer Hardware ist die Akkulaufzeit viel besser als bei allen anderen Betriebssystemen
Nachteil: Es können keine "richtigen" Programme wie ein vollwertiges LibreOffice installiert werden. Aber: Auf online-Plattformen wie mebis sind schon Texteditoren mit Formatierungsmöglichkeiten wie TinyMCE oder Atto mit integriert. Außerdem können viele Funktionen auch über online-Werkzeuge abgedeckt werden.
Benötigt
- Älteres (oder natürlich auch neueres) Notebook oder PC (ab ca. Baujahr 2006)
- USB-Speicherstick mit mindestens 8G Speicherplatz, der keine wichtigen Daten enthält
- Einen Windows-, Mac- oder Linux-Rechner für die Erstellung des Installations-USB-Sticks
Vorbereitung
- Herunterladen und Entpacken der CloudReady-Abbilddatei (als ZIP-Archiv) von der Seite neverware.com
sehr altes Gerät (vor ca. 2008): 32Bit, sonst meist 64Bit Version - Öffnen der Installationsanleitung (PDF-Datei)
- Vorbereiten des Installations-USB-Sticks mit:
- Windows- oder Mac-Rechner:
Mit dem Chromebook Recovery Utility - Linux-Rechner (mit root-Rechten):
dd if="pfad/zum/entpacktenimage" of="/dev/geraetedateidessticks" bs=1M
- Windows- oder Mac-Rechner:
Eigentliche Installation
Vorsicht: Bei der Installation werden alle vorher auf dem Zielgerät vorhandenen Daten gelöscht!
- Booten des Zielgeräts vom Installations-USB-Stick (Details siehe Installationsanleitung)
- Option Install CloudReady auswählen
- ca. 20 Minuten warten, Zielgerät neu starten (USB-Speicherstick entfernen)
Nutzung
- Falls Daten dauerhaft auf einem Schüler eigenen Gerät gespeichert werden sollen und zur Nutzung von zusätzlichen Apps (etwa Google Docs) wäre ein Google-Account notwendig.
- Wenn das Gerät auf einem Gerät der Schule als bloße Surfstation genutzt wird und Daten ggf. auf einen vom kurzzeitigen Nutzer angeschlossenen USB-Stick abgelegt werden, wird eine Nutzung über die Option Als Gast anmelden empfohlen. Tipp: Über einen Microsoft-Account ist so z.B. auch alternativ die Nutzung des kostenlosen Office-online möglich.