Digitales Lernen
Nur wenn Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften digitale Medien selbstverständlich in den Unterrichtsalltag integrieren, wird unseren Schülerinnen und Schülern später die Teilhabe an der Medien- und Informationsgesellschaft ermöglicht. Wir versuchen daher, die folgenden Bausteine für ein erfolgreiches digitales Lernen schrittweise umzusetzen.
Anmelden auf |
kostenloser |
|
|
Moodle App für die mebis-Nutzung auf dem eigenen Gerät
Moodle Mobile | Moodle Desktop |
Smartphone oder Tablet |
Notebook oder PC |
![]() |
![]() |
![]() |
mebis Tafel | Presenter (Prowise) |
Connect (Prowise) |
- Die Schüler erhalten die Nutzer-Schlüssel von den jeweiligen Fachlehrern.
- Die Schüler rufen die Seite schueler.klett.de auf.
- Dort registriert sich jeder Schüler mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort oder meldet sich mit seinen bestehenden Zugangsdaten an.
App-Empfehlungen (für das eigene Mobilgerät):
![]() |
Klett Lernen |
Die Schüler eBooks auch offline nutzen |
![]() |
Bildungslogin |
Die Bücher aller Schulbuchverlage in einem zentralen Bücherregal nutzen |
![]() |
QR Code Reader |
QR-Codes für einen vereinfachten WLAN-Zugang am KGA und einen schnelleren Webseitenzugriff auch für Nachschlagewerke uvm. auf Android-Geräten nutzen. (iOS Geräte bringen diese Funktionalität bereits über die Kamera App mit) |
- Auf den elektronischen Anzeigetafeln im Schulgebäude werden die hierfür benötigten Zugangsdaten angezeigt.
- Von der Schule wird ein Proxy-Server bereitgestellt, der auch die Filterung der Inhalte übernimmt.
Dieser Proxy muss je nach Gerät in den erweiterten Einstellungen der Netzwerkverbindung (oder des Webbrowsers) eingestellt werden.
Für die Präsentation und Zusammenarbeit werden die Klassenräume mit Touch-Displays der FA Prowise ausgestattet.
Schon jetzt können in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft Schülersmartphones z.B. für Recherchezwecke im Unterricht eingesetzt werden.
Da aufbauend mit dem LehrplanPLUS zukünftig die Schulbücher zusätzlich auch in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden, wird mittelfristig ab etwa der 7. Jahrgangsstufe auch die Anschaffung eines Tablets (oder Notebooks oder Convertibles) empfohlen, da dieses Gerät dann vielfältige Aufgaben erfüllen kann, darunter u.a.:
- Anzeige von Aufgabenstellungen, die (z.B. als PDF-Datei) über mebis-Kursräume zur Verfügung gestellt werden.
- Abgabe von Aufgaben (z.B. durch Abfotografieren der Lösung und Hochladen in einen mebis-Kursraum)
- Bearbeitung kurzer Tests zur Leistungsdiagnose mit direkter Auswertung
- Schülerfeedback an die Lehrkraft
- Kreative Medienproduktion mit Tonaufnahmen, Erklärfilm- oder Animationserstellung uvm.
Leider können wir aktuell noch kein bestimmtes "Standardgerät" empfehlen.